Birkkarspitze (2749 m) - 28/08/2018
Das Karwendel ist eine Gebirgsgruppe in den Alpen, die ich bisher noch zu wenig beachtet habe. Nach dem Ausflug auf die Seebergspitze im Schnee hatte ich große Lust darauf mehr von dem schroffen Gebirge zu entdecken.


Das Karwendel besteht aus mehreren Gebirgsketten. Mein Ziel war es den höchsten Punkt, die Birkkarspitze (2749 m), zu besteigen. Der Weg auf die Spitze selber ist mittelschwer mit einigen kleinen Kletterstellen, aber der Zustieg ist lang und erfordert viel Konditionen und Trittsicherheit. Der einfachste Aufstieg erfolgt vom Karwendelhaus. Das Haus kann entweder in einer 3 stündigen Wanderung von Hinterriß erwandert oder aber von Scharnitz über die knapp 18 km (814 Hm) lange Forststraße erreicht werden. Der Aufstieg vom Karwendelhaus dauert ebenfalls nochmal 2,5 Stunden.
Ich entschied mich für den langen Weg ab Scharnitz, aber mit dem Mountainbike. Am hintersten Parkplatz der „Karwendeltäler“ in Scharnitz schwang ich mich aufs Rad und fuhr zunächst ein kurzes, aber steiles Wegstück hinauf. Die nächsten 16 km gewann der Weg nur gering an Höhe und ich kam gut voran. Die letzten beiden Kilometer waren hingegen sehr steil und ich schob das Fahrrad, um nicht all meine Kräfte schon vor dem Gipfel zu verbrauchen. Nach 2,5 h erreichte ich das Karwendelhaus auf 1771 m. Beim Frühstück ließ ich meinen Blick durch das soeben durchradelte traumhaft schöne Karwendeltal schweifen.


Gegen 9:30 Uhr begann ich den eigentlichen Gipfelaufstieg (3 km, 978 Hm) durch die gewaltigen Lawienenschutzverbauungen oberhalb des Karwendelhauses. Danach führte der Weg direkt in das Schlauchkartal das zur Birkkarspitze hinaufführt. Das Gras wurde schon bald durch



Geröll abgelöst auf dem der Aufstieg sehr anstrengend war. Oberhalb
des Schuttkars gewann der steile Weg mit kleinen Klettereinlagen schnell an Höhe.
Der Schnee vom letzten Wochenende war zum Glück größtenteils schon wieder weggetaut.
Nach ca. 2 h habe ich den Schlauchkarsattel erreicht, wo sich auch die Birkkarhütte
befindet. Wie andere Wanderer auch, habe ich Rucksack und Wanderstöcke in der
Notbiwakhütte verstaut, um den drahtseilgesicherten Weg zur Spitze aufzusteigen. Den
höchsten Punkt im Karwendel erreichte ich nach weiten 15 Minuten.
Der Ausblick war majestätisch, denn bei absolut klarem Wetter konnte ich unzählige Gipfel der Umgebung sehen. Im Süden das Inntal und dahinter das Zillertal und der Alpenhauptkamm. Im Westen die schroffen Ödkarspitzen, die ich wohl heute doch nicht mehr machen werde. Im Norden und Osten weitere Gipfel im Karwendel. Einfach traumhaft schön.
Uhrzeit | Beschreibung |
---|---|
04:00 | Aufstehen |
04:20 | Abfahrt Rosenheim |
06:10 | Ankunft Scharnitz |
06:30 | Beginn Radeltour (18 km / 814 Hm) |
09:00 | Ankunft Karwendelhaus & Frühstück |
09:15 | Beginn Aufstieg Birkkarspitze (3 km / 978 Hm) |
11:15 | Schlauchkarsattel / Birkkarhütte & Mittag |
11:30 | Beginn Gipfelaufstieg |
11:45 | Gipfel erreicht |
12:00 | Beginn Gipfelabstieg (3 km / 978 Hm) |
12:30 | Beginn Abstieg Schlauchkarsattel |
13:45 | Ankunft an Karwendelhaus & was Trinken |
14:00 | Radelabfahrt zum Parkplatz (18 km / 814 Hm) |
15:00 | Ankunft am Parkplatz Scharnitz |
18:00 | Ankunft Rosenheim Florianssee & Baden |
Der Abstiegsweg war identisch zum Aufstieg. Innerhalb von 1,5 Stunden war ich wieder am Karwendelhaus, dank der vielen Schuttabschnitte, die man einfach schnell nach unten „surfen“ konnte.

Am Karwendelhaus wartete mein „Rückfahrticket“ auf mich. Innerhalb von 1 Stunde bin ich 18 km zurück zum Auto geradelt. Das steile Stück am Anfang war dabei sehr anstrengend und die Bremse war dabei ständig festgezogen bis meine Hand schmerzte.
Die Tour auf die Birkkarspitze ist unglaublich abwechslungsreich und bietet bei tollem Wetter sehr schöne Ausblicke. Egal als ob 1 Tages Bike&Hike oder als 2 tägige Wandertour, die Tour ist immer sehr lang und erfordert Kondition und oben am Gipfel Trittsicherheit.